IV Architects

  • IV Architects
  • projects
    • residence & office kea
    • oakland residences
    • residence ekali
    • corporate office design, attica
    • office building, attica
    • redesign pedestrian zone Halandri, GR
    • revitalization of pahi harbour
    • cradle of culture, Magnesia, GR
    • smart Box
    • fair booth light+building, DE
    • hotel apartments vis-a-vis, Athens Commercial Triangle, GR
    • bremgarten CH
    • europan PT
    • hebel DE
    • bahnhofstrasse zurich
    • hotel, sofia BG
  • design & furniture
    • lighting fixtures
    • tables
    • fire places
    • stone sinks
    • stone bathtubes
    • bathroom & kitchen design
    • bookshelves & office furniture
    • wood furniture
    • children furniture
    • glass doors
    • wood doors
    • hamam design
    • sound absorbing surfaces
  • publications
  • news
  • contact
  • IV Architects
  • projects
    • residence & office kea
    • oakland residences
    • residence ekali
    • corporate office design, attica
    • office building, attica
    • redesign pedestrian zone Halandri, GR
    • revitalization of pahi harbour
    • cradle of culture, Magnesia, GR
    • smart Box
    • fair booth light+building, DE
    • hotel apartments vis-a-vis, Athens Commercial Triangle, GR
    • bremgarten CH
    • europan PT
    • hebel DE
    • bahnhofstrasse zurich
    • hotel, sofia BG
  • design & furniture
    • lighting fixtures
    • tables
    • fire places
    • stone sinks
    • stone bathtubes
    • bathroom & kitchen design
    • bookshelves & office furniture
    • wood furniture
    • children furniture
    • glass doors
    • wood doors
    • hamam design
    • sound absorbing surfaces
  • publications
  • news
  • contact

LIVING IN THE METROPOLIS - ADMINISTRATIVE AND RESIDENTIAL COMPLEX IN BERLIN *
1st place 17. National student competition of Hebel Germany, 2002
s. Deutsches Baublatt Nr. 296, Oktober 2002


LEBEN IN DER METROPOLE - QUARIER VOR DEM NEUEN TOR IN BERLIN  

Konzept
Grundgedanke bei dem Entwurf war das Schaffen  einer dichten Bebauung mit vielfältiger Nutzung, was den Qualitäten der Metropole entspricht. Trotz der dichten Bebauung  sollten die bereits existierenden Werte des Grundstücks beibehalten werden. Der alte Baumbestand auf dem Gelände, der im Kontrast zu den neu angepflanzten Bäumen auf dem Invalidenplatz steht, wurde mitintegriert und als ein wichtiger Punkt bei der Ausbildung der räumlichen Qualitäten genutzt.
Anderseits war auch der Gedanke, die vorgefundene verkürzte Verbindung zwischen Invalidenstraße und Platz vor dem Neuen Tor wieder in die neugeplante Struktur zu integrieren und sie so auszubilden, daß eine gewisse Durchgänglichkeit des Grundstückes erreicht wird.
Darauf basiert das Konzept der Masse (die dichte Bebauung), von der Räume rausgeschnitten werden zwecks Belichtung, Erhalten des Baumbestandes und Schaffen eines Innenlebens innerhalb des Grundstücks. Diese Räume, die zu Innenhöfen ausgebildet werden, sind untereinander verbunden, so daß eine komplexe zusammenhängende Struktur der Freiräume entsteht. Die Gegensätze der Enge und Weite innerhalb des Gebäudes werden hier deutlich. Einerseits bieten die Innenhöfe eine gewisse Geschlossenheit, anderseits werden von den Innenhöfen Ausblicke geplant, so daß von jedem Raum auch einen weiten Blick zu den umliegenden Bauten und Park gewährleistet wird. Städtebaulich werden die Raumkanten zur Invalidenstraße und Platz vor dem Neuen Tor  geschlossen, gleichzeitig bleibt das Grundstück begehbar für die Öffentlichkeit.
Freiräume
Die bis zum Erdgeschoß durchgehende Innenhöfe bilden die wichtigsten öffentlichen Außenbereiche. Der mittlere von denen („Der Hof um den großen Baum“) definiert den Mittelpunkt des Grundstücks. Hier findet das öffentliche Leben statt: Einkaufen, Restaurant, Cafés. Die Verbindungen zwischen diesen Innenhöfen im Erdgeschoß ermöglichen das unbehinderte Durchgehen über das Grundstück trotz der dichten Bebauung.
Vier weitere Höfe (3 davon ab dem 3. Obergeschoß und 1 ab dem 4OG)  bilden den halböffentlichen Außenbereich  dieser komplexen Struktur. Diese sind jeweils zu den Wohnungen der Angestellten des Unternehmens  zugeordnet. Eine weitere Ebene – das Dach - ergänzt  die Freiflächen des Grundstücks und bietet einen Ausblick über Berlin.
 
Funktion
Das Gebäude bietet Büros und Wohnungen für die Angestellten des angesiedelten IT-Unternehmens. Diese werden untereinander verbunden, so daß die Bereiche Freizeit, Arbeiten und Wohnen untereinander verschmelzen. Im Erdgeschoß befinden sich öffentliche Einrichtungen wie Läden, Restaurant, Café u.s.w. Das erste und zweite Obergeschoß werden  von dem IT-Unternehmen besetzt und bilden damit den wichtigsten Bereich der Arbeitswelt. Sie bieten eine flexible Aufteilung, so daß sowohl einzelne Büros als auch Kombinüros möglich sind. In diese flexiblen Bürostruktur befinden sich die festen Baukörper (red boxes)  der Versammlungs- und Besprechungsräume.
Weitere kleinteiligere Büros befinden sich im 3, 4 und 5. Obergeschoß. Diese werden direkt mit der „Wohnwelt“ verbunden über die zwei Verteilerebenen 3 und 6.
Im 3., 4. und 5. OG werden   großzügige Wohnungen angeboten, die gleichzeitig einen Bezug zu den Innenhöfen und der Außenwelt haben. Diese haben einen abtrennbaren  Arbeitsbereich (Atelier), dem extra einen Eingang zugeordnet  wird, so daß das Arbeiten integriert oder abgetrennt von dem Wohnen stattfinden kann.  Für die Bewohner werden Parkplätze auf Ebene 3 und 6 direkt zu den Wohnungen zugeordnet und  trotz des städtischen Charakters  der dichten Bebauung wird das Gefühl des eigenen Hauses  gegeben und die Anonymität der unterirdischen Garagen vermieden. Level 3 und 6 werden zu Hauptverteiler der „Wohnwelt“. Eine neue Nutzung des Daches (Level 6) wird dadurch möglich.


 
Erschließung
Die  Haupterschließung erfolgt über Invalidenstrasse und Platz vor dem Neuen Tor. Die Eingänge für die jeweiligen Einrichtungen befinden sich innerhalb des Grundstücks. Die Passanten werden durch die großzügigen Öffnungen angezogen, diese Struktur  zu begehen und zu erfahren.
Die Zufahrten sind von er Hannoverschen Straße vorgesehen. Im Westen befindet sich die  Garageneinfahrt für die Büros. Von der Hannoverschen  Straße sind auch die beiden Fahrzeuglifts zu erreichen, die das Parken auf Ebene 3 und 6 ermöglichen.
 
Haltung des Gebäudes
Nach Außen strahlt das Gebäude eine gewisse Strenge und Geschlossenheit. Durch die vorgesehenen von der Masse rausgeschnittenen Räumen  wird man angezogen reinzulaufen und die innere Welt zu erleben. Die Wirkung dieser Dreidimensionalität wird  durch die vorgesetzte Cortenstahlverkleidung der Fassade verstärkt. Der gelochte Stahl befreit die Fassade von ihrer Zweidimensionalität und verleiht ihr eine Tiefenwirkung. Gelochte Cortenstahlelemente werden auch vor den Fensteröffnungen vorgesehen. Dies ergibt eine gewisse Geschlossenheit nach außen, gleichzeitig hat man aber von drinnen den Bezug zur Außenwelt. Diese Elemente können hochgeklappt werden, wodurch der Blick nach außen ganz freigegeben wird und ein horizontaler Sonnenschutz entsteht. Der Zustand der Klappelemente wird von den Bewohnern bzw. Angestellten selbst bestimmt, so daß das Fassadenbild sich ständig ändern kann und einen anderen Ausdruck nach Außen übermitteln kann.
Im Gegensatz dazu stehen die Innenhoffassaden: die der öffentlichen Höfe sind verglast, die der „Wohnhöfe“ im 3.,4. Und 5.OG sind in Holz verkleidet und strahlen das Leben der Struktur aus.

Copyright  © 2022   IVA VASSILEVA ARCHITECTS.  All rights reserved.